Luftreiniger – Wirkungsweise und Preis

0
(0)

Luftreiniger – Raumluftreiniger

Wenn Sie am überlegen sind, ob Sie sich einen Raumluftreiniger zulegen, stellen Sie sich sicher folgende Fragen:

  • Wann ist ein Luftreinigungsgerät sinnvoll?
  • Worauf muss ich beim Kauf eines Raumluftreinigers denn achten?
  • Was macht ein Raumluftreiniger überhaupt genau
  • Wie kann er mein Wohlbefinden verbessern?

En Raumluftreiniger säubert die Luft und befreit sie somit von Schadstoffen wie z. B Staub, Pollen, Bakterien, Gasen und vielem mehr. Dadurch, dass der Raumluftfilter die Schadstoffe aus der Luft nimmt, werden Sie feststellen das Ihre Atembeschwerden weniger werden. Das heißt keine tränenden roten Augen mehr, wenn Sie an einer Allergie leiden, sie bekommen ausreichend Luft, da Ihre Nase nicht zu ist und sie können wieder an einen erholsamen Schlaf denken, da Sie nicht mehr mitten in der Nacht aufwachen, weil sie keine Luft mehr bekommen, oder gar nicht erst einschlafen können. Dadurch fühlen Sie sich viel vitaler und erreichen dadurch mehr Lebensqualität.

Jetzt müssen Sie sich überlegen, in welcher Preisklasse Ihr Gerät liegen soll. Wie groß Ihr Raum ist und ob Ihnen ein einfaches Gerät ausreicht oder Sie sich ein Kombigerät zulegen möchten, das eine Ventilatorfunktion hat, oder auch die Luftfeuchtigkeit zusätzlich regulieren kann. Dies alles sind die Kriterien, die Sie vor einem Kauf eines Raumluftreinigers beachten sollten, damit Sie schon ungefähr eine Ahnung haben in welche Richtung der Kauf gehen soll.

[eapi keyword=“Luftreiniger“ n=1 typ=standard picture_resolution=large picture_size=small]

Wann ist ein Luftreinigungsgerät sinnvoll?

Ein Luftreinigungsgerät filtert die Schadstoffe aus der Luft und sorgt so für eine bessere Luftqualität.

Welche Luftverschmutzungen können zuhause auftreten?
In der Küche, im Bad und im Keller, sowie auf staubigen Möbeln, in Raucherzimmern, bei schmutzigen Teppichen, wenn Haushaltsreiniger verwendet wird oder wenn Haustiere gehalten werden, überall dort kann es zu Luftverschmutzungen kommen.

Welche Schadstoffe können zu einer Luftverschmutzung führen?
Pollen von Gräsern, Blumen, und Bäumen kommen durch geöffnete Türen und Fenster in ihre Wohnung. Viele Menschen reagieren auf gewisse Pollenteilchen, Tierhaare und Speichel sehr empfindlich. Tierhaare und –Speichel kommen oft auch auf Teppichen, Möbeln und Betten vor, also überall wo sich das Haustier aufgehalten hat. Schimmelpilzsporen sind oft in Duschen und Küchen zu finden.Luftreiniger

LuftreinigungsgerätDiese Schadstoffe sind die Hauptquellen für Luftverschmutzung:

  • Feinstaub
  • Hausstaub
  • Pollen
  • Blütenstaub
  • Rauch und Qualm (Zigaretten)
  • Gerüche (Küche)
  • Keime und Krankheitserreger
  • Mikroorganismen
  • Bakterien
  • Viren
  • Schimmelpilzsporen
  • Tierhaare
  • Milben
  • Schwermetalle uvm.

Wie funktioniert ein Luftreinigungsgerät?

Die verschmutzte Luft wird durch Einlassgitter angesaugt, der Vorfilter filtert die groben Teilchen aus der Luft. Anschließend gelangt die Luft durch einen Kohlefilter um Gerüche und grobe Teilchen abzufangen. Jetzt strömt die Luft durch den Haupt- oder HEPA-Filter. Einige Luftreinigungsgeräte besitzen elektronische Ionisatoren. Ein Ventilator verteilt dann im Anschluss die gefilterte Luft im Raum.

Was ist ein HEPA-Filter?

HEPA steht für Hochleistungs-Schwebstofffilter (HEPA = High Efficiency Particulate Air filter). Er filtert bis zu 99,97 % aller in der Luft schwebenden Schadstoffe von 0,3 Mikron oder größer aus der Luft die durch den Filter strömen, wie Hausstaub, Pollen und Tabakrauch.

Was ist ein Kohlefilter?

Der Kohlefilter ist der erste Filter (Vorfilter) um große Teilchen aufzunehmen. Er hilft auch dabei Gerüche zu reduzieren.

Was ist ein Ionisator?

Diverse Luftreinigungsgeräte haben ein elektronisch gesteuertes Gerät die negativ geladenen Elektronen (Ionen) produzieren. Die negativen Ionen binden die schädlichen Teilchen und Stoffe in der Luft.

Wann ist ein Luftreinigungsgerät mit Ionisator sinnvoll?

für Menschen die in der Nähe:

  • von stark befahrenen Straßen, Autobahnen wohnen
  • Industrie- und Gewerbegebieten wohnen (hohe Luftverschmutzung)
  • in ländlichen Gebieten wohnen (Heuschnupfen, Pollenflug usw.)

bei allergischen Reaktionen auf:

  • Tabakrauch
  • Schimmel
  • Milben
  • Asthma
  • Allergien
  • Kopfschmerzen (Migräne)
  • oder wenn Sie einfach immer gesunde Luft atmen wollen

Wie reinigt man ein Luftreinigungsgerät?

Schalten sie das Luftreinigungsgerät aus und ziehen den Stecker aus der Steckdose. Nun nehmen Sie ein leichtes Reinigungsmittel mit einem feuchten Tuch und wischen den Luftreiniger von außen vorsichtig ab.
Wie oft sollten der HEPA- und der Kohlefilter bei einem Luftreinigungsgerät gewechselt werden? Der Kohlefilter sollte je nach der Häufigkeit der Nutzung alle 3 – 6 Monate gewechselt werden.

Der HEPA-Filter alle 3 – 4 Monate, je nach Nutzung des Luftreinigers.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

my-raumduft.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.